Impressum
Für
den Inhalt dieser Seite ist verantwortlich:
Peter
Wüthrich
Obere
Weidstrasse 13
8820
Wädenswil

PADRAS
soll Lernenden der Grund-, Oberstufen- und Berufsschulen das Schreiben eigener,
vielfältig und nachhaltig nützlicher Programme auf dem Notebook belohnen. Selbst
gesteuertes Lernen unterstützen. Beispielsweise:
- Das Umrechnen und
Umstellen der normierten Notationen der Masse und Verknüpfungen.
- Das rechnerunterstützte
Experimentieren mit Massen und Formeln.
- Das kritische Hinterfragen,
Definieren und Verstehen von Begriffen und Zusammenhängen.
- Das Anwenden und Nachführen
vom Vorwissen und dem eingebetteten Dazugelernten.
- Das schrittweise
Entwickeln, das gründliche Überprüfen, das kompakte Dokumentieren und das interaktive
Vorstellen üblicher oder eigener Verfahren.
Weshalb?
Einerseits, damit angehende Berufsleute drei Dinge erfahren und wissen:
- Die Grundschule lehrt,
Bedürfnisse zu erkennen und Programme zum Messen, Herstellen und
Instandhalten von Zuständen, Produkten oder Dienstleistungen zu entwerfen.
- Blitzschnelle,
fehlerfreie, exakt wiederholte und bezahlbare Arbeiten sind heute die Stärken
von digitalen Instrumenten und Belegschaften. Ihre künstliche Intelligenz kann
formale Handlungsanweisungen richtig lesen, eindeutig verstehen, zwingend beanstanden
oder unermüdlich umsetzen.
- Ausreichende
Einkommen aus Qualitätsarbeit werden zukünftig vermehrt von Unternehmenden
erzielt. Von Menschen, die am Arbeitsplatz den Informationsaustausch ihrer
digitalen Instrumente kontrollieren, die Fehler und Mängelursachen
erkennen, Korrekturmöglichkeiten finden und die allein Abhilfe oder
Meisterwerke schaffen können.
Andererseits,
weil noch nie so viele Verbesserungspläne und Aufträge dringend geworden sind
wie heute. Beispielsweise multiresistente Keime zu vermeiden, die
Verschleuderung der Ressourcen zu beenden, das Klima, die Artenvielfalt und den
Wohlstand zu erhalten. Weil Entscheide zur Finanzierung der Infrastruktur,
Energie, Bildung, Medizin, und Vorsorge anstehen, die mit der Vernunft, mit der
Erwerbskraft der Bevölkerung und mit den Naturgesetzen im Einklang sein sollten.
- Dass unsere Kinder
den Maschinen sagen können, was zu tun ist, macht mehr nötig, als das
Befürworten vom Informatik-Unterricht in der Grundschule.
- Hochschulen der Ingenieurwissenschaften
sollen die Freiheit nutzen, keine Rücksicht auf bestehende Systeme und
Konventionen nehmen zu müssen. Geräte-Schnittstellen finden, die das
Weiterentwickeln und Anwenden dezentraler Erwerbsmöglichkeiten fördern.
- Den Anstoss zum
nachhaltigen Verbessern der Qualität und der Wettbewerbsfähigkeit der
Arbeit der Berufsleute gab der emeritierte Professor Niklaus Wirth mit den
solidarischen Konzepten «Modularisierung» und «Programmiersprache»,
Zurück zur Startseite